Herzlich willkommen!

Liebe Besucherinnen und Besucher,
ab sofort ist die Religionspädagogische Arbeitsstelle (RPAS) wieder geöffnet: dienstags (14:00 Uhr bis 17:30 Uhr),
mittwochs (14:00 Uhr bis 17:30 Uhr),
donnerstags (14:00 Uhr bis 17:30 Uhr).
(In den Ferien ist die RPAS geschlossen!)
Die jeweils aktuelle Corona-Verordnung in Baden-Württemberg ist dabei unbedingt einzuhalten. Ab 02. April 2022 gilt nur noch die Maskenpflicht!
Wir wünschen Ihnen
viel Gesundheit und Gottes Segen.
Ihr Schuldekanats-Team
(Stand: 02. April 2022)
Jahreslosung 2022
Impulse/ Materialien
„RU bei Wiederaufnahme Schulbetrieb“
Materialien für die Wiederaufnahme des Schulbetriebs finden Sie auf der landeskirchlichen Seite für den RU
und auf der entsprechenden
Seite des PTZ
Wichtige Links
Aktuelles Landeskirche
Mit dem Rad zur ÖRK-Vollversammlung
Zur 11. Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen vom 31. August bis 8. September in Karlsruhe … > mehrDas Kirchenlied in Krisenzeiten
Wie finden wir in einer verstörenden Welt zu Klarheit, Vertrauen und Handlungsfähigkeit? Mit dieser Frage … > mehrBeten in Zeiten der Unsicherheit
Angesichts von Krieg und Leid fühlen wir uns hilflos, viele fragen: Wie kann ich da noch beten? Wie kann … > mehrRuhestand für Hans-Peter Duncker
„Juristisches Gewissen im Oberkirchenrat“ - so beschreibt Landesbischof July Hans-Peter Duncker, den … > mehr
Aktuelles EKD
Ökumenischer Gottesdienst zum DFB-Pokalfinale
> mehrDiakonie und Kirche fordern Suizidpräventionsgesetz
Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) und die Diakonie Deutschland fordern vor einer gesetzlichen Neuregelung des assistierten Suizids die Verabschiedung eines Suizidpräventions-Gesetzes. > mehrPräses Heinrich: Wir können den digitalen Raum mitgestalten
Die Präses der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Anna-Nicole Heinrich, hat bei einer Konsultation mit der Schwedischen Kirche und der Evangelisch-Lutherischen Kirche von Finnland im Stiftsgården Åkersberg in Höör (nähe Malmö) die Chancen der digitalen Welt für die Kirche unterstrichen. > mehr„Orgel des Jahres 2022“
Unangefochtene Siegerin im Wettbewerb der Stiftung Orgelklang um den Titel „Orgel des Jahres 2022“ ist die historische Orgel in der St.-Pauls-Kirche in Schwaan (Landkreis Rostock). 889 Stimmen entfielen auf das 1861 von Friedrich Wilhelm Winzer in Wismar erbaute Instrument. > mehr
für den 22. Mai 2022
Ich will sie durchs Feuer gehen lassen und läutern, wie man Silber läutert, und prüfen, wie man Gold prüft. Dann werden sie meinen Namen anrufen, und ich will sie erhören.
Sacharja 13,9
Dann werdet ihr euch freuen, die ihr jetzt eine kleine Zeit, wenn es sein soll, traurig seid in mancherlei Anfechtungen, auf dass euer Glaube bewährt und viel kostbarer befunden werde als vergängliches Gold, das durchs Feuer geläutert wird.
1. Petrus 1,6-7