StartseiteFortbildungsangebote

 

 

Alle Fortbildungen mit Online-Anmeldung

Reli digital

Tools und Apps für den Religions- und Konfirmandenunterricht

Donnerstag, den 10. Oktober 2023

14:30 Uhr - 17:00 Uhr 

Hospitalhof - Religionspädagogische Arbeitsstelle
Büchsenstr. 33, 70174 Stuttgart

Workshop | alle Schularten, Konfirmandenunterricht, Pfarrer, Religionspädagogen

Referentin:

Margit Tschinkel - Studienleiterin im Büro der Schuldekane Stuttgart und

                                 Medienreferentin im Netzwerk des Ökumensichen Medienhauses

 

Die Digitalisierung im Bereich der Bildung fordert uns heraus, unseren Religionsunterricht methodisch und didaktisch zu überdenken und den neuen Möglichkeiten anzupassen. Inzwischen gibt es eine Vielzahl neuer Methoden, Tools und Apps für die Gestaltung und Vorbereitung von (Religions-)Unterricht.
Margit Tschinkel, Religionspädagogin und Medienreferentin im ökumenischen Medienladen in Stuttgart, stellt an diesem Nachmittag verschiedene Apps und digitale Tools vor, die sich für den Einsatz im Religionsunterricht mit und ohne iPad eignen.

Infos zum Veranstaltungsort:

Die Religionspädagogsiche Arbeitsstelle des Schuldekanats Bad-Cannstatt finden Sie im 4. OG.

Die Veranstaltung findet in Raum 4.16 statt.

Anmeldung: bis 13.10.2023

Wie gelingt Tiefe im Religionsunterricht?

Dienstag, den 14. November 2023

14:30 Uhr - 17:00 Uhr

 

Digitale Veranstaltung - Der Link wird Ihnen separat zugeschickt.

Workshop | Sekundarstufe I, Religionspädagogen

Referentin:

Carolin Schill - Fachberaterin Unterricht für Sek. 1

Um dem Religionsunterricht Tiefe zu geben und die Schülerinnen und Schüler zur engagierten Beteiligung anzuregen, muss die Lebensrelevanz unserer Schülerinnen und Schüler berücksichtigt werden.
Dabei gehen wir der Frage nach: Wie kann ich das aktuelle Verständnis der Schülerinnen und Schüler ermitteln und daraus Fragen und Aufgaben generieren, die zur vertieften Auseinandersetzung mit Inhalten herausfordern?

Religion in der Gesellschaft wahrnehmen

Religiöse Elemente in Videoclips

Montag, den 20. November 2023

14:30 - 17:00 Uhr

 

Hospitalhof - Religionspädagogische Arbeitsstelle
Büchsenstr. 33, 70174 Stuttgart

Workshop | Sekundarstufe I, Pfarrer, Religionspädagogen

Referent:

Dr. Uwe Böhm, Evang. Schuldekan

Leitung:

Dr. Uwe Böhm, Evang. Schuldekan; Martina Palermo, Kath. Schuldekanin

In Videoclips wird das kollektive Gedächtnis der Gesellschaft wahrnehmbar. Welche Chancen bieten die Videoclips für die religiöse Bildung? Welche Grenzen sind beim Einsatz dieses Mediums im RU zu berücksichtigen? Erprobte Beispiele für Schule, Jugendarbeit und Konfirmandenunterricht werden dargeboten.

Infos zum Veranstaltungsort:

Die Religionspädagogsiche Arbeitsstelle des Schuldekanats Bad-Cannstatt finden Sie im 4. OG.

Die Veranstaltung findet in Raum 4.16 statt.

Jesusgeschichten rund um den See erzählen

Die Jesus- Erzählkiste mit zahlreichen Gestaltungsvorschlägen kennenlernen

Mittwoch, den 29.11.2023

14:30 - 17:00 Uhr

Bischof-Leiprecht-Zentrum
Jahnstraße 30, 70597 Stuttgart

Workshop | Grundschule, SBBZ, Religionspädagogen

Referent:

Tobias Haas, Schuldekan für die Bereiche SBBZ und Inklusion

Leitung:

Tobias Haas, Schuldekan für die Bereiche SBBZ und Inklusion

Die Grundidee für die Erzählkiste stammt aus der Grundschule, mehrmals erprobt wurde sie im Förderschwerpunkt „Geistige Entwicklung“. Von daher können Kinder auf unterschiedlichen Niveaustufen eingebunden werden, in heterogenen oder inklusiven Lerngruppen. Wir arbeiten mit einer gleichbleibenden Landschaft rund um den See, sowie mit Leichter Sprache die ggf. auf wenige Begriffe reduziert wird und gleichzeitig eine gute Erzählvorlage bietet. Gebärden, sowie verschiedene Zugänge, sei es sinnlich oder gestalterisch ermöglichen vielfältige Differenzierungen.  Jedes Kind hat ein eigenes Haus, taucht damit in besonderer Weise in die Geschichten ein. In der Jesuskiste sind fünf ausgearbeitete exemplarische Geschichten rund um den See Genesareth enthalten, die das Leben und Wirken von Jesus gut zum Ausdruck bringen. Nach einer grundsätzlichen Einführung können Geschichten erprobt werden. Viele Andockmöglichkeiten sind gegeben, die Einheit eignet sich gut für den Zeitraum zw. Weihnachten und Ostern. 

Anmeldung: bis 17.11.2023

Theologisieren mit Kindern und Jugendlichen

Mittwoch, den 8. Mai 2024

14:30 Uhr - 17:00 Uhr

Raum Salon im Hospitalhof
Büchsenstr. 33, 70174 Stuttgart

Workshop | Grundschule, Sekundarstufe I, Pfarrer, Religionspädagogen

Referentin:

Margit Tschinkel, Studienleiterin in den Büros der Schuldekane

Leitung:

Margit Tschinkel

Fragen nach Gott und der Welt zu stellen, nach Antworten zu suchen, das  gehört zum Wesentlichen des Religionsunterrichts. Allerdings stellt der Umgang mit diesen theologisch-philosophischen Fragen, hohe Kompetenzen an unsere Gesprächsführung. 
Welche methodischen und didaktischen Hilfestellungen gibt es, um mit Schülern eine offene, wertschätzende Gesprächsatmosphäre zu schaffen?
Wie kann gemeinsames Nachdenken und Weiterdenken in einer Religionsgruppe gelingen?
In praktischen Übungen und theoretischen Inputs werden wir uns dem „Theologisieren im Religionsunterricht“ annähern. 

Infos zum Veranstaltungsort:


Raum Salon im Hospitalhof
Büchsenstr. 33
70174 Stuttgart

Anmeldung: bis 30.04.2024

Religion trifft auf Pubertät: Mit Jugendlichen im SBBZ Wege finden

Herausforderungen, Zugänge, Zukunftsperspektiven und hilfreiche Materialien

Dienstag, den 18.06.2024

14:30 Uhr - 17:00 Uhr

Kath. Gemeindezentrum St. Martinus
Johannesstraße 21, 70806 Kornwestheim

Workshop | Sekundarstufe I, SBBZ, Pfarrer, Religionspädagogen

Referentin:

Angelika Blache, kath. Fortbildungsbeauftragte, Religionslehrkraft und Sonderpädagogin am SBBZ Lernen, Ludwigsburg

Leitung:

Tobias Haas, kath. Schuldekan für die Bereiche SBBZ und Inklusion, Stuttgart

Religion unterrichten bei den Großen, die viel anderes in Ihren Köpfen haben, das sind immer wieder harte Kämpfe. Und dann gibt es ja kaum ein Unterrichtsmaterial, das geeignet ist, mal zu textlastig, dann wieder zu kindisch. Welche Themen und Methoden greifen? Von außerschulischen Räumen über partizipative Lernarrangements bis hin zu spielerischen und kreativen Methoden werden wir abwägen wie die Herausforderungen mit den Jugendlichen gemeinsam angegangen werden? Welche Chancen ermöglichen die Spielräume im Religionsunterricht? Was braucht es in dieser Lebensphase und in dieser Lebenssituation der Jugendlichen? Die Fortbildung liefert keine fertigen Lösungen aber vielerlei Zugänge, Gedankenanstöße und manchen Materialhinweis. 

Anmeldung: bis 07.06.2024